Wohnung kaufen oder mieten?

577207_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.deDie Eigentumswohnung ist für viele Menschen ein Traum, den es sich zu erfüllen gilt. Mieten gilt bei vielen dabei schon fast als Wohnen zweiter Klasse, denn das Eigentum steht hoch im Kurs. Dabei ist es längst nicht für alle Menschen ideal, im Wohneigentum zu leben und für viele ist das Wohnen zur Miete einfach viel sinnvoller.

Wer darüber nachdenkt, eine Eigentumswohnung zur Senkung der eigenen Steuerlast zu finanzieren, dem sei gesagt, dass allein dieser Grund keinen Sinn für eine derartige Investition macht. Wohneigentumsfinanzierung wird steuerlich nur begünstigt, wenn es sich hierbei um eine vermietete Immobilie handelt. Wer als abhängig Beschäftigter im finanzierten Eigentum – also einer Eigentumswohnung – lebt, wird zunächst einmal keine steuerliche Erleichterung spüren. Eine Vermietung kann da schon eher Sinn machen, wenn die Einkünfte sich in Bereichen bewegen, die eine Finanzierung sinnvoll im Sinne der steuerlichen machen.

Alleinstehende Personen, die eine Eigentumswohnung kaufen möchten, sollten sich entweder darüber im klaren sein, ob dieser Wohnsitz für den Rest des Lebens die richtige Wahl ist. Ist das nicht der Fall und die Wohnung soll also gegebenenfalls vermietet werden, so sollte die Auswahl der Wohngegend für die Eigentumswohnung klug ausfallen, denn in vielen Gegenden bedeutet Vermietung automatisch Ärger aufgrund des Wohnumfeldes. So kann der Mietpreis aufgrund des geringen Mietspiegels einer bestimmten Wohngegend derart gering ausfallen, dass sich die Finanzierung fast nicht lohnt. Und letztlich möchte man selbst auch nicht irgendwann hier leben.

Tipp: Sollten Sie einmal einen seriösen Schlüsseldienst benötigen, finden Sie bei Schlossheld.de einen Anbieter in Ihrer Nähe.

Die Anschaffung einer Eigentumswohnung zur Sicherung des Lebensabends kann eine sinnvolle Entscheidung sein. Wer hier gleich die Gegend auswählt, in der sowohl das Alter verlebt werden soll, kann sich mit dem Kauf einer Eigentumswohnung einen großen und langfristig angelegten Gefallen tun. Ist die Immobilie abgezahlt, macht die Entlastung hinsichtlich Miete im Alter wirklich Sinn. Dabei sollten sich angehende Wohnungsbesitzer schon darüber im klaren sein, dass die Eigentumswohnung nicht mit kostenfreiem Wohnen im Alter gleichzusetzen ist. Die Instandhaltung der Wohnanlage fordert regelmäßige monatliche Einlagen in ein gemeinsames Konto der Eigentümergemeinschaft, die im ungünstigsten Falle – je nach Wohngegend und Hochwertigkeit der Wohneinheit – einer kleinen Miete in einer preiswerten Wohngegend gleichkommen kann.

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Beitrag teilen: